Wir sammeln Körpererfahrungen
ob durch Wasserspiele, feuchte Erde und 
Sand im Außengelände;
durch harte Böden, weiche Matten, Kriechtunnel im Bewegungsraum oder im Bällebad und an der Kletterwand in unserem großen Flur.
Wir machen Gleichgewichtserfahrungen
ob auf der Schaukel, den Baumstämmen im Außengelände;
mit dem Pedalo, den Ezyrollern im Bewegungsraum.
Wir entdecken unsere Kraft,
beim Graben im Sand, beim Fahren 
der Fahrzeuge im Außengelände;
beim Aufbau von Turngeräten, 
beim Hangeln am Klettergerüst 
im Bewegungsraum;
bei Kraftspielen, beim Bausteine bauen
im Flur.
Wir erproben unsere Kondition
und Ausdauer, ob beim Fangen 
spielen oder Rennen drinnen
oder draußen.
Wir können gemeinsam neue 
Dinge entstehen lassen, ob beim 
Blumen pflanzen im 
Außengelände, beim Aufbau von 
Bewegungslandschaften im 
Bewegungsraum oder Flur.
Ein unverzichtbares Grundbedürfnis für die Entwicklung von Kindern ist die Bewegung. Bewegung wird vor allem durch Gefühle ausgelöst und hilft Spannungen abzubauen. Wer sich intensiv bewegt, kann seinen Körper erfolgreich wahrnehmen und sich in ihm wohl fühlen. 
Unser Flur, der Bewegungsraum und das große Außengelände können während der Freispielzeit täglich genutzt werden. Zwei Kinder pro Gruppe, denen wir zutrauen, sich an die vereinbarten Regeln zu halten, dürfen sich nach Absprache auch ohne Aufsichtsperson in den Spielbereichen aufhalten. 
Im Rahmen der Aufsichtspflicht geben wir so den Kindern den notwendigen Entwicklungsfreiraum, um Selbständigkeit und Eigenverantwortung einzuüben